a
M

DOCUMENTARY

Das verlorene Paradies

„Ich habe mir gedacht: ich habe keine Angst vor dem Tod, ich habe Angst vor dem Leben. Bevor ich noch mal einsam bin, schieße ich mir eine Kugel in den Kopf.“ Als Martin seine suizidalen Gedanken im Büro, nachts im Steinbruch, ausspricht, hat er den Zuschauer bereits tief mit hinein genommen in seine Gefühlswelt, in der er keinen Raum mehr für sich findet. Mit großer Offenheit rekonstruiert der 30-jährige Bergbauingenieur gemeinsam mit dem Filmteam die Verdichtung emotionaler Isolation, die dazu geführt hat, dass er sich aller vorhandenen Werkzeuge bediente, sein Leben zu beenden. Doch selbst der Sturz aus dem zweiten Stock führt nicht zum verzweifelt herbei gesehnten Ende. Martin überlebt. Dass er der Kamera heute ohne Sentimentalität aber mit gefasster Emotion begegnet, seine Geschichte nach spielt und doch nicht spielt, ist das Ergebnis einer langen, lückenlosen Therapie, die ihn bis heute begleitet. Verändert hat sie seine Wirklichkeit nicht, verändert hat sie den Zugang zu ihr.
Das spiegelt auch die Bildsprache des Films wider. Sie beschönigt nicht, sie zeichnet den Grenzgang zwischen Dunkel und Licht nach. Ein konsequenter Blick in jenen Teil seelischer Wirklichkeit, wo der Wunsch zu leben keine Selbstverständlichkeit (mehr) ist.
Dramaturgisch sensibel integriert der Film Erfahrungen begleitender Ärzte und Psychologen, zeigt Erfahrungen aus der Suizidprävention auf, gibt aber auch Bruchstellen kontinuierlicher, rechtzeitiger Einflussnahme Raum.
Raum für Philipp. Eine Amateurkamera verfolgt einen Buben, der seinem schauspielerischen Witz freien Lauf lässt. Wenig später zeigen die Filmaufnahmen ein Gesicht, das die Kamera ohne ein Lächeln fixiert. Eines Tages kann der talentierte Schüler eine einfache Aufgabe nicht mehr lösen, rekonstruiert seine Mutter den Beginn eines langen Abschieds. Nach zwölf Jahren Schizophrenie findet Philipp auch in den Zuwendungen der Familie keinen Halt mehr. Die gesellschaftlichen Netze sind weitmaschig. Dem Lehrerehepaar gelingt es nicht mehr, ihn aufzufangen. Im berührenden Dialog mit den Eltern nähert sich Das verlorene Paradies dem Suizid des 22-jährigen Philipp an: Schmerz und Zweifel, Auflehnung und Zustimmung – Gefühle, die ihren Platz suchen, den sie in unserer Gesellschaft oft nicht haben (dürfen).

DARSTELLER

Martin Proisl, Geraldine Niedersüß, Rebecca Niedersüß, Rudolf Niedersüß, Alois Dürlinger, Anton Nindl, Reinhold Fartacek, Renate Stelzig

TEAM

Drehbuch & Regie: PETRA HINTERBERGER | Idee & Fachliche Beratung: OLAF ROSSIWALL |
Recherche: MARIE HOOPE | OLAF ROSSIWALL | PETRA HINTERBERGER

Buch & Regie Petra Hinterberger // Kamera Markus Stoffel (bvk) // Ton & Licht Michael Hossbach // Schnitt Gaby Kull-Neujahr

Zeitraffer & Animationen Markus Huber //Musik, Sounddesign & Mischung Christoph Burgstaller // Fachliche Beratung Reinhold Fartacek

Produktionsleitung Robert Schwarzbauer// Produktion Petra Hinterberger ZENOFILM AUSTRIA

in Zusammenarbeit mit Suizidprävention Salzburg (PMU – Public Health) // Co-Produktion Offscreen

mit Unterstützung von Land Salzburg Kultur, Stadt Salzburg Kultur, Fond Gesundes Österreich, Lundbeck, Almdudler, Land Salzburg Soziales,Land Oberösterreich , BM:UK

A: 2016, HD, Farbe Länge: 73 Min, Bild: 16:9

l

Drehbuch, Regie

Production

Post Production

Other Projects